immobilien

Wer Vermögen aufbauen will, sollte dies so machen wie es alle finanziell erfolgreichen Personen machen. In welcher Anlageklasse steckt am meisten Vermögen drin? Richtig es sind Immobilien! Swiss Life zum Beispiel hat flächenmässig so viel Immobilien wie die ganze Stadt Luzern! Doch warum sind Immobilien so viel beliebter als andere Anlageklassen wie: Aktien, Krypto oder Rohstoffe?

 

Wer Geld verdienen will muss immer: Angebot und Nachfrage berücksichtigen. Hat man eine steigende Nachfrage, aber kein steigendes Angebot, so steigt der Preis! Hat man ein steigendes Angebot aber eine gleichbleibende oder sogar sinkende Nachfrage so fällt der Preis. So entsteht ein Verlustpotential.

wie funktioniert das mit immobilien?

Checkliste

Was jetzt wichtig wird

2 Schulden vermeiden

Am besten ist es ganz klar, nicht mehr Erspartes auszugeben, als Dir monatlich zur Verfügung steht. Um nicht in die Schuldenfalle zu geraten und falls Du über einen Kredit nachdenkst, kann Probesparen helfen: Einfach die möglichen Raten für einen Kredit vorher mal für 2, drei Monate zur Probe auf die Seite legen. Dann kannst Du objektiv beurteilen, ob Dein monatliches Budget mit den Ausgaben klar kommt. Weitere wertvolle Tipps zum Sparen und Geldmanagement für junge Leute geben wir gerne an einer massgeschneiderten Finanzberatung für junge Leute.

Checkliste

Was jetzt wichtig wird

3 Wenn tatsächlich etwas passiert

Wenn Dir nun doch etwas zustösst, bist Du besser vorbereitet. In Deiner Ausbildungsstätte und auf dem Weg dahin bist Du abgesichert. Aber wie sieht es aus, wenn Dir etwas in der Freizeit passiert, beim Sport zum Beispiel. Dann willst Du doch nicht alleine dastehen. Was Dich das kostet? Ein Getränk abends beim Ausgehen weniger. Klingt doch super, oder?

Checkliste

Was jetzt wichtig wird

4 Die Schweizer Strassen, der erste Kontakt.

Das erst verdiente Geld und Du willst unabhängig und frei sein. Unbestritten hilft es, da mobil zu sein. Für einen Roller oder ein Töffli zahlst Du jährlich die Prämie der Versicherung. Obgleich Du schon für ein Auto sparst: Versicherungen sind kostenintensiv für Neulenker. Günstiger ist es, wenn Du Dich bei Deinen Eltern mitversicherst oder deren versicherte Fahrzeuge mitnutzt. VSZ garantiert dank des hohen Versicherungs-Volumens die attraktivsten Konditionen auf dem Markt. Mit der besten Preis-Leistungs-Garantie für junge Leute.

Checkliste

Was jetzt wichtig wird

5 Early bird

Das letzte, woran Du denkst, ist Deine Pension. Verstehen wir vollumfänglich. Wer aber verschenkt gerne Geld? Der Staat unterstützt Dich, wenn Du für später vorsorgen willst: 6'826 Franken im Jahr darf man als Versicherter einer Pensionskasse im 3a sparen. Ohne Pensionskasse: 34'128 Franken (maximal 20% des Nettoeinkommens) .


Einzahlungen in die 3. Säule lohnen sich für Sie. Je nach Wohnort und eingezahltem Betrag können Sie mehrere hundert Franken an Steuern sparen. Je mehr Sie jährlich einzahlen, desto mehr Steuern sparen Sie.


 Steuerrechner der UBS


Tipp der UBS: Überweisen Sie monatlich einen festen Betrag auf Ihr Vorsorgekonto, statt am Jahresende eine grössere Summe einzuzahlen. Am besten richten Sie dafür einen Dauerauftrag ein – so brauchen Sie sich um nichts mehr zu kümmern.

Checkliste

Was jetzt wichtig wird

6 Endlich in der eigenen Wohnung

Jetzt kommt noch ein typisches Erwachsenenwort: Aktiensparplan. Klingt noch nicht interessant? Bringt Dir aber gegebenenfalls mehr als Dein Sparkonto. Mit einem Aktiensparplan bekommst Du mehr Rendite. Der Staat gibt Dir Sicherheit. Je früher desto besser... Wenn Deine Freunde später in ihre erste Mietwohnung ziehen, kannst Du Dir dann vielleicht schon Deine erste eigene, kleine Wohnung kaufen. Schon mal darüber nachgedacht?

Studium

Freier Kopf dank Geld im Portemonnaie

Im Idealfall konzentrierst Du Dich einzig und allein auf Dein Studium. Der Haken: Gleichzeitig musst Du Dir das Studentenleben auch leisten können. Ist ein zeitraubender Nebenjob also unausweichlich? Stipendien, günstige Studienkredite und Steuervorteile helfen Dir bei der Finanzierung – und ermöglichen Dir noch dazu die unentbehrliche Absicherung.

Checkliste

Was jetzt wichtig wird

1 Wie finanziere ich das

Nicht immer können Eltern ihre Kinder unterstützen. Auf ein Studium musst Du dank der Stipendien trotzdem nicht verzichten. Staatliche Förderungen gib es z.B. mit der kantonalen Prämienverbilligung.


Verdienst Du als Studierende/r nichts, dann berechne bei der Kantonalen Ausgleichskasse Deinen Minimalbeitrag.

Im Kt. Zürich hilft der Online Rechner.


Studierende melden sich bei der kantonalen Ausgleichskasse des Studienortes an. Unter den Links erfährst Du mehr.

Checkliste

Was jetzt wichtig wird

2 Stipendium beantragen

Mit ein wenig Recherche im Internet wirst Du schnell fündig. Auf www.stipendium.ch kannst Du den Anspruch auf Vergütung berechnen. Die korrekte Anfrage stellst Du bei dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation. Dort hast Du viele Möglichkeiten für ein Stipendium. Die kantonalen Ansprüche findest Du auf www.stipendien.educa.ch.

Checkliste

Was jetzt wichtig wird

3 Bestens abgedeckt beim Sprach- oder Auslands-Aufenthalt

Im Studium gehört Reisen bei vielen dazu. Beim Pflicht-Auslandssemester oder dem verdienten Auslandssemester. Mit einer Auslandsreise-Krankenversicherung bist Du sicher, dass nach einem Unfall oder einer Krankheit keine unvorhergesehenen Kosten anfallen.

Checkliste

Was jetzt wichtig wird

4 Etwas dazu verdienen

Verdienst Du als Studierende/r unter 8'004 Franken im Jahr, zahlt das Finanzamt die Steuern zurück, wenn Du auf Steuerkarte arbeitest und eine Steuererklärung abgibst. Um den Betrag zu unterschreiten, darfst Du dann auch die Werbungskostenpauschale von 920 Franken abziehen, ebenso Aufwendungen für das Studium und für bestimmte Versicherungen. Und falls Du Dir etwas dazuverdienen möchtest und noch keinen Nebenjob hast, gibt es vielleicht interessante Möglichkeiten einer Zusammenarbeit.

Checkliste

Was jetzt wichtig wird

5 Und was passiert bei Krankheit?

Die aktuellen Empfehlungen des BAG: Wechsel der Krankenkasse – Information für Versicherte

Bei der eidg. Homepage die Prämien erfahren: Prämienrechner

Danach direkt bei uns von  Kollektivverträgen profitieren. Unabhängig davon, für welche Krankenkasse Du Dich entscheidest. Wir haben sie alle...!

Checkliste

Was jetzt wichtig wird

6 Wenn mal etwas runterfällt

Eine Haftpflichtversicherung solltest Du auf jeden Fall haben, wenn Dir mal ein Missgeschick passiert. Und wenn Du eine eigene Wohnung hast, ist eine Hausratversicherung sinnvoll. Auch Wohngemeinschaften sollten eine abschliessen: In WGs, in denen jede und jeder ein Handy, Computer/Notebook, Musikanlage und mehr hat, kommen schnell hohe Werte zusammen. Ohne Versicherung ist das nach einem Einbruch oder Wasserschaden nicht leicht zu ersetzen.

Erster Job

Berufsanfänger mit sicherer Zukunft

Arbeit bringt Geld, kostet aber auch Kraft. Mit der richtigen Absicherung sorgst Du für den Fall vor, dass Dir gesundheitlich mal die Puste ausgeht. Versicherungen schützen Dich auch vor den finanziellen Konsequenzen privater oder beruflicher Streitigkeiten. Werden die vor Gericht ausgetragen, kann es teuer werden.

Checkliste

Was jetzt wichtig wird

1 Sparen bei der Krankenversicherung

Im Studium oder in der Ausbildung warst Du vielleicht noch über Deine Eltern versichert, aber darum musst Du Dich jetzt selbst kümmern. Du kannst aus über 100 Krankenkassen wählen. Die Leistungen der Kassen sind vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Bei den freiwilligen Angeboten gibt es Unterschiede. So können Versicherte manchmal einen Teil vom Beitrag erstattet bekommen. Du solltest Dir genau ansehen, was für Dich das Richtige ist und wie Du sparen kannst.

Checkliste

Was jetzt wichtig wird

2 Wenn Schaden entsteht

Auch dafür musst Du jetzt selbst die Verantwortung übernehmen, wenn Du nicht mehr bei Deinen Eltern mitversichert bist. Der Grossteil der Erwachsenen hat eine Haftpflichtversicherung und das ist auch sinnvoll. Ist der Schaden gross, kann Dein Gehalt über Jahre oder sogar Dein Erbe gepfändet werden. Das willst Du sicher vermeiden.

Checkliste

Was jetzt wichtig wird

3 Rechtsstreitigkeiten, vorbereitet sein

Keiner möchte es, aber es ist ratsam, sich darauf einzustellen: Sobald Du ins Leben startest, können auch mal schwerere Streitigkeiten auftreten, beispielsweise im Arbeitsrecht bei Problemen mit dem Arbeitgeber. Für genau solche Fälle schützt der Rechtsschutz. Privat-Rechtsschutz, Verkehrs-Rechtsschutz, Berufs-Rechtsschutz, Miet-Rechtsschutz … für spezielle Spezifikationen gibt es dann natürlich Rabatte. Wir zeigen Dir alles in Ruhe.

Checkliste

Was jetzt wichtig wird

4 Jetzt heisst es Geduld

Du hast noch viel vor und startest bald mit Deinem ersten richtigen Job? Aber was passiert, wenn es mal nicht mehr weitergeht? Jeder Zehnte in der Schweiz wird im Laufe seines Lebens erwerbsunfähig. Vom Staat ist dann nicht allzu viel Unterstützung zu erwarten. So hast Du Dir Dein Leben sicher nicht vorgestellt. Eine Erwerbsunfähigkeitsrente (EU-Rente) gehört deshalb zu den wichtigsten Versicherungen überhaupt. Sie zahlt eine Rente, wenn Du langfristig nicht mehr arbeiten kannst. Als Berufsstarter ist sie für Dich deutlich günstiger als später.

Checkliste

Was jetzt wichtig wird

5 Das Geld arbeitet für dich

Sobald du ein paar Franken auf der Seite hast möchtest du diese klug anlegen? Du hast keine Lust darauf, dein Erspartes an dem Markt gleich wieder zu verspekulieren? Dann ist ein Fondssparplan für dich genau das Richtige. Deine Möglichkeit dir früh ein Vermögen aufzubauen und gleichzeitig kein Aufwand betreiben. Wenn dir starke Leistungen wertvoll sind, kannst du diese in einem aktiv gemanagten Fondssparplan über die Jahre generieren. Lass einfach dein Geld für dich arbeiten..

Hast Du noch Fragen? Lass uns darüber reden.

Finanzberater in deiner Nähe